Gratwanderungen frühzeitig erkennen
Fast jeder kennt Hypnose. Sie wird erfolgreich in Hypnosepraxen, bei Zahnärzten und in der Psychotherapie angewendet. Man weiss aber bis heute nicht genau, was ihre Funktionsweise ist. Dafür gibt es viele Theorien, die sich in einer Erklärung versuchen.
Bildgebende Verfahren können bisher nur beschreiben, was im Gehirn während der Hypnose passiert. Trotzdem hat Hypnose nichts mit Magie für die zu tun, die sie praktizieren: Hypnose ist eine gezielt natürliche Veränderung des Bewusstseinszustandes: Zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein. Damit können darin geschulte Fachkräfte Personen von Ängsten befreien, Blockaden beseitigen oder Schmerzen lindern.
Hypnose ähnelt weder dem Wachzustand noch dem Schlaf, wie manche missverstehen. Sondern es handelt sich dabei um einen veränderten Bewusstseinszustand: «Man schläft nicht unter Hypnose», so Ray Popoola. «Trotzdem ist unsere Wahrnehmung anders, und die Nutzung unbewusster Ressourcen ist einfacher.»
Es gibt weitere Parallelen, da alle Phänomene natürliche Bewusstseinszustände sind: «Mehrmals am Tag erleben wir Veränderungen unseres Bewusstseinszustandes», erklärt Ray Popoola. «Erfahrene Autofahrer konzentrieren sich zum Beispiel auf den Strassenverkehr und können gleichzeitig in Gedanken versunken irgendwo anders sein. Und nach einer gefahrenen Strecke kann man sich nicht mehr an alle Dinge erinnern, an die man vorbeigefahren ist. Trotzdem ist man die richtige Strecke gefahren und hat bei Rot oder für Fussgänger angehalten. Sie sind in einem fokussiertem Bewusstseinszustand, wie auch eine Person die so tief in ein Buch versinken kann, dass sie ihre Umgebung ausblendet.»
In der Medizin und in der Therapie wird der veränderte Bewusstseinszustand gezielt herbeigeführt. Weitere Möglichkeiten in dem Bereich sind Selbsthypnose, damit Patienten sich selber gezielt hypnotisieren können, um unabhängig auf ihre Ressourcen zugreifen zu können. Jeder kann Hypnose lernen. Was bedeutet, sein Gehirn bewusst nutzen zu lernen.
Interview: Sandra Meier
(Bild: © flickr.com/photos/-pink-moon-)