Durch die rasante Verbreitung von Hypnose ist das Bedürfnis nach einer klaren und korrekten Aufklärung gewachsen. Leider existieren über die Hypnose bis heute zahlreiche Vorurteile und Ängste, weshalb sie in einem falschen Licht steht. Dies, obwohl der veränderte Bewusstseinszustand so alt ist wie die Menschheit. Jeder Irrtum der Hypnose muss konsequent aufgeklärt werden, dies als Aufgabe angehender Hypnotiseure und Hypnosetherapeuten. Ein wichtiger Punkt der Diplom Hypnose Ausbildung.
Hypnose Missverständnis: Bewusstlosigkeit
Während das Bewusstsein im natürlichen Schlaf «ausgeschaltet» ist, bleibt es unter Hypnose aktiv. Verbindungen zwischen hypnotischen Zuständen und Schlaf konnten bis heute auch mittels bildgebender Verfahren nicht nachgewiesen werden. Im Gegenteil, die Ergebnisse ergaben, dass sich eine hypnotisierte Person von einer entspannten, aufmerksamen Person mit geschlossenen Augen nicht unterscheidet.
Es fällt allerdings auf, dass eine tief schlafende Person nicht reagiert, wenn sie angesprochen wird; eine Person in tiefer Hypnose zwar abwesend wirkt, aber auf Anweisungen des Hypnotiseurs reagieren kann. Menschen sind in dem Zustand zu logischem Denken fähig. Daher kann man den Zustand einer bewussten, fokussierten inneren Konzentration gleichsetzen.
Hypnose Missverständnis: Kontrollverlust
Personen, die in einer tiefen Hypnose sind, Coaching oder Therapie, erleben eine stark fokussierte Konzentration und Entspannung. Manchmal geht dies sogar so weit, dass sie sich für einen Moment nicht mehr für das interessieren, was ein Hypnotiseur sagt, oder was um sie herum passiert. Die Person hat absolute Kontrolle. Der falsche Mythos wird durch Film & Fernsehen, Zeitschriften und Romane verbreitet, und durch Showhypnose verstärkt.
Ob eine Hypnose erfolgreich ist, liegt in den Händen der hypnotisierten Person und nicht primär in den Händen des Hypnotiseurs. Da die Person in einer erhöhten Konzentration ist, wird sie die Anweisungen des Hypnotiseurs verstehen. Sie kann jederzeit entscheiden, ob sie diesen folgen will oder nicht – die hypnotisierte Person hat die Kontrolle.
Hypnose Missverständnis: Geheimnisse verraten
Dieser Irrtum der Hypnose beruht auf den Behauptungen, dass Hypnose mit Bewusstlosigkeit gleichzusetzen ist und eine hypnotisierte Person in diesem veränderten Bewusstseinszustand keine Kontrolle über sich habe. Dem ist nicht so. In Hypnose verliert eine Person weder die Fähigkeit zu lügen, noch Geheimnisse für sich zu behalten. In dem Zustand fängt keine Person an, spontan zu sprechen oder vertrauliche Geheimnisse zu offenbaren, die sie im wachen Zustand nicht erzählen würde.
Hypnotiseure und Hypnosetherapeuten sind nicht nur den Personen verpflichtet, die sie hypnotisieren. Sie haben auch die Aufgabe, Hypnose ins richtige Licht zu stellen und jedes Hypnose-Missverständnis zu klären, damit sie in der breiten Öffentlichkeit verstanden wird. Eine Verbreitung geht unserer Ansicht nach Hand in Hand mit einer korrekten Aufklärung, und dem entsprechenden Wissen, dass dazu nötig ist.