- Alle
- Coaching
- Hypnose
- iEMDR
- NLP
- Psychopathologie
- Stimmcoaching

Deine Stimme zählt
Summiert mit den paraverbalen Faktoren wie Sprachmelodie, Sprechtempo, Betonung, Lautstärke, Stimmlage macht die nonverbale Kommunikation weit über 90% einer Botschaft aus

Buchtipp: Selbsthypnose – Ein Handbuch zur Selbsttherapie
Viele Bücher und Kurse verlangen von Teilnehmer das Einhalten eine Strecke des Programmes durch standardisierte Vorgehensweise. Dadurch ist wenig Spielraum für individuelle Reaktionen und Bedürfnisse gegeben. Anders ist es in diesem Buch. Es bietet ein gut formuliertes, schrittweises Programm in die Selbsthypnose, das auf verschiedenste Zielsetzungen Themen angewendet werden kann.

Praxisworkshops – mehr Sicherheit mit Klienten
Wenn Du Dein Wissen vertiefen willst und neugierig auf andere Methoden bist, dann sind die Praxisworkshops für dich das Richtige.

Alkoholsucht im Coaching
In unserem beruflichen Alltag als Coach und Hypnosetherapeut sind wir oft mit Fragen konfrontiert: „Kann ich den Klienten weiter coachen oder wäre eher eine andere Behandlung richtig? Wo sind meine Grenzen? Und wie erkenne ich sie?“ Erst kürzlich musste ich nach drei Sitzungen ein Coaching abbrechen und eine spezifische Therapie empfehlen. Am Äusseren, am Verhalten…

Stelle immer den Klienten ins Zentrum einer Hypnose
Live im Fernsehen wurde er mit Hypnose (nur kurz) von seiner Angst befreit. Warum das nicht okay ist und nicht nachhaltig ist, kannst Du hier nachlesen. Mit diesen 5 Punkten

iEMDR am Hypnosekongress / lösungsorientiertes Coaching
„Führt lösungsorientiertes Arbeiten zum gleichen Ergebnis wie problemfokussiertes Arbeiten?“. Von aussen betrachtet ist dies ein limitierender Glaubenssatz, welcher einfach mit Praxisergebnissen widerlegt werden können. Ein theoretischer Ausflug:

Was bringt mir iEMDR zur Blockadenbefreiung?
Viele Menschen fragen sich, was denn die EMDR-Ausbildung beinhaltet oder was der Mehrwert einer EMDR-Ausbildung für sie in Coaching und Therapie sein könnte – gerade zur Blockadenbefreiung. Für die meisten, die einmal mit dieser Methode ihr Coaching oder ihren Therapieansatz ergänzt haben, verändert sich die Herangehensweise in Coaching und Therapie grundsätzlich.

Körpersprache – Ursprünglich ging es ums Überleben
Wer Körpersprache lesen kann, ist deutlich im Vorteil. Auch wenn es nur noch selten ums Überleben geht. Warum das so ist, erkläre ich Dir im Video.