Warum ist ein Coaching nur so gut, wie die Erwartung?
Warum die Erwartungsverzerrung ein Coaching ebenso betrifft, wie alle unsere Erwartungen? Lese mehr, wie wir Erwartungen in einen nützlichen Zustand bringen.
> weiterlesen
Ob wissenschaftliche Studien zu den bei uns vermittelten Methoden, vertiefendes Wissen zur Neurolinguistik, oder Themenkreise die im Coaching betrachtet werden: Hier gibt es einiges zu lesen. Viel Spass.
Warum die Erwartungsverzerrung ein Coaching ebenso betrifft, wie alle unsere Erwartungen? Lese mehr, wie wir Erwartungen in einen nützlichen Zustand bringen.
> weiterlesen
Das Wissen über die Motivstruktur ermöglicht dem Coachee, sein Verhalten besser zu verstehen. Ein wertvoller Gedanke, den Ray Popoola in einem Video-Clip aufgreift (1:50 min.).
> weiterlesen
Das Selbstgespräch mit positiven Emotionen bereichern und von negativen Emotionen befreien in einfachen Schritten.
> weiterlesen
Viele Coaches und Therapeut*innen beklagen, dass ihre Klient*innen ihren Erfolg und ihre Ziele im Coachingprozess nicht erreichen konnten. Dieser Artikel beleuchtet Gründe, weshalb es dazu kommen kann.
> weiterlesen
Kommunikation ist vielmehr eine mehrspurige Kreuzung im Berufsverkehr ohne Signalanlagen. Aber wer den Verkehr regeln kann, kommuniziert besser. Welche Möglichkeiten es gibt, liest Du hier.
> weiterlesen
Das Buch bietet Grundlagen für eine neurologisch wirksame Praxis. Denn alle, die mit Menschen arbeiten, sei es Hypnose, mentales Coaching, oder systemisches Coaching, greifen auf dieselben neurologischen Grundstrukturen zurück.
> weiterlesen
Die gesprochenen Worte sind ein guter Indikator dafür, was im Innern eines Menschen vor sich geht. Wenn wir auf diese Worte achten und unbewusste Regeln in Frage stellen, können wir den Hebel der Veränderung richtig ansetzen. Lies hier, wie Du das machst.
> weiterlesen
Coaching ist keine Psychotherapie und kann sie auch nicht ersetzen. Lies hier, wieso die Unterscheidung für Dich als Coach und Dein Coaching essenziell ist.
> weiterlesen