“Wertvolle Informationen nutzen!” – Diese NLP Grundannahme sagt aus, dass es keine eigentlichen Fehler oder gar ein Scheitern gibt – sondern nur Feedback. Man könnte auch sagen, dass Du aus allem, was Du erreicht hast, etwas lernen kannst. Und zwar vollkommen unabhängig davon, ob Du das Ergebnis gewollt hast oder nicht. Ähnlich verhält es sich mit dem Ansatz “Try & Error” (Versuch und Irrtum), welcher vereinfacht aussagt: Wenn etwas nicht funktioniert hat, dann tue etwas anderes zur Erreichung Deines Ziels.
Was bedeutet Feedback in der Welt des NLP?
Ein an Dich gerichtetes Feedback beschreibt die Reaktion eines Menschen oder mehrerer Menschen auf Dein Verhalten. Das betrachten wir im NLP grundsätzlich neutral. Natürlich sollst Du Dich über ein positives Ergebnis freuen; und dass Du Dich über einen „vermeintlichen Fehler“ ärgerst, ist nur allzu menschlich. Doch gerade beim „Scheitern“ bleiben viele Menschen hängen. In der Welt des NLP ist Feedback einfach nur Feedback. Es wäre dann im besten Fall gut, aus diesem Feedback zu lernen sowie die eigenen Strategien anzupassen oder eine erfolgreiche Strategie gänzlich neu zu etablieren.
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Managerin tat sich schwer, bei ihrem Chef die schon längst ausstehende Lohnerhöhung einzufordern. Als sie es dann „wagte“, wurde sie „abgeschmettert“. Mit diesem Gefühl des Scheiterns kam sie zu mir. Wie sich herausstellte, ging sie zu dem Gespräch mit ihrem Vorgesetzten in der Haltung der Bittstellerin und hatte „darum gebeten, dass er vielleicht über die Lohnerhöhung nachdenken würde“.
Wir arbeiteten im Coaching an ihrer inneren Haltung, ihrem Wertesystem und ihren Glaubenssätzen. Im zweiten Lohngespräch nach wenigen Monaten trat sie anders auf und wirkte dementsprechend anders, was auch andere Auswirkungen hatte: Sie bekam ihre Lohnerhöhung und neue Verantwortungsbereiche als Creative Director.
Feedback bedeutet in der Welt des NLP, dass jede Antwort eine nützliche Information ist. Ist das Feedback gewünscht, wissen wir, dass das, was wir getan oder gesagt haben, passend war. Wenn nicht, dann nicht, und wir tun etwas anderes.
«Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.» — Albert Einstein.
Welche Fragen stellen?
Es geht also darum, dass wir einen Fehler oder Scheitern nicht als Versagen betrachten. Vielmehr geht es um wertvolle Lernerfahrungen und dass wir jegliches Feedback neutral betrachten sowie konstruktiv für uns nutzen. Die NLP Grundannahme «Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Antwort, die Du erhältst», ist mit dem hier vorliegenden Thema verwandt: Feedback vs. Fehler – Alle Resultate und Verhaltensweisen sind Erreichtes, ob sie gewünschte Ergebnisse in Bezug auf eine Aufgabe/einen Kontext sind oder nicht.
Die richtigen Fragen zu stellen ist dabei genauso wichtig, wie auch den Blick nach vorn zu richten, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Stelle dazu im Coaching z. B. die drei folgenden Fragen:
- Was möchtest Du erreichen?
- Welches Feedback hast Du bekommen?
- Was kannst Du daraus lernen und anders machen?
Feedback gibt Dir wichtige Hinweise darauf, wie erfolgreich ein bestimmter Lösungsversuch bereits ist. Gleichzeitig lädt es ein, neue Möglichkeiten zu suchen, um zur Lösung zu gelangen. Ein wichtiger Aspekt, der im Coaching Platz findet, um u. a. Klient*innen in der Lösungsfindung einen anderen Fokus zu geben.